50 Jahre Tischtennis 1974–2024

Hier gibt es fortlaufend neue Infos zum Jubiläumsjahr!


Jubiläumsturnier

Am Samstag, 15.06.24, fand unser Jubiläumsturnier statt.

Teilnehmer und Ergebnisse
  • Platz 1 (3:0): SV Hohenstadt
  • Platz 2 (2:1): SK Heuchling I
  • Platz 3 (1:2): SpVgg Neunkirchen-Speikern-Rollhofen
  • Platz 4 (0:3): SK Heuchling II

Details zum Turnier

Gespielt wird mit 3-er-Mannschaften im “Modifizierten Swaythling-Cup”-Spielsystem, bekannt aus dem Bezirkspokal: 3 Einzel, 1 Doppel, 3 Einzel.

Jede Mannschaft besteht aus 3 Spielern, deren Q-TTR-Werte aufsummiert nicht mehr als 3900 betragen dürfen. Das entspricht also einer durchschnittlichen Stärke von 1300 TTR, sodass wir hoffentlich in etwa gleichstarke Mannschaften im Turnier haben und auch selber entsprechende Mannschaften stellen können. Wir spielen im sogenannten “offenen Spielbetrieb”, es dürfen also alle mitspielen, egal ob Herren, Damen, Jugendliche oder Senioren; einzige Bedingung ist das Vorhandensein eines TTR-Werts. Dieses Turnier selber ist nicht TTR-relevant.

Begrüßung zum Turnier ist um 10:00 Uhr, die Halle ist ab 09:00 Uhr geöffnet. Spielstätte ist die Schulturnhalle in Heuchling (Schulstr. 25, 91207 Lauf).

Wir bieten auf Spendenbasis in der Halle Getränke und einige Speisen an, die im Foyer der Turnhalle in den Pausen zu sich genommen werden können.

Das Ende des Turniers wird gegen 16:30 Uhr sein. Im direkten Anschluss laden wir alle Teilnehmer zum Jubiläumsabend mit Siegerehrung an unserem Vereinsheim des SK Heuchling ein (Ostendstr. 27, 91207 Lauf). Hier gibt es eine große Auswahl an Getränken aus dem Sortiment des Vereinsheims und dazu frische Speisen vom Grill mit Salatbuffet.

Während des Turniers besteht an den Schulplatten im Pausenhof auch die Möglichkeit Kopfballtischtennis “Headis” mal auszuprobieren.

Turnierablauf

Mit den 4 Mannschaften wird im Modus Jeder-gegen-Jeden gespielt, also je 3 Spiele.
Zu Beginn starten die beiden Einzel A1-B2 und A2-B1 parallel.
Danach findet das Doppel statt.
Im Anschluss die Spiele A3-B3 und A1-B1 parallel.
Zum Schluss gegebenenfalls (sollte der 4. Siegpunkt noch nicht erreicht sein oder sich die Spieler andernfalls freiwillig entscheiden zu spielen) die Spiele A3-B2 und A2-B3 parallel.

Das erste Spiel dauert somit (bei einer durchschnittlichen Spieldauer von 30 Minuten) von 10:30–12:30 Uhr. Die folgenden Spiele dann von 12:30–14:30 Uhr bzw. 14:30–16:30 Uhr.
Sollten alle Einzel ausgespielt werden, kommen auf jeden Spieler 6 Einzel und für die beiden Doppelspieler noch 3 Doppel hinzu.
Wir spielen auf 4 Tischen, jeder Mannschaftskampf an je 2. Es stehen entsprechend Zählgeräte bereit.